Karneval ist in Köln und vielen anderen Regionen ein Fest der Freude, der Lebenslust und der Gemeinschaft. Doch was, wenn dir mitten im bunten Treiben nicht nach Feiern zumute ist? Wenn die Welt um dich herum lacht, tanzt und singt, während du dich in einer schweren Phase der Trauer oder Lebenskrise befindest? Dieser Blogbeitrag soll dir helfen, einen Weg zu finden, wie du mit diesen widersprüchlichen Gefühlen umgehen kannst.

Erlaube dir, anders zu fühlen
Karneval ist eine Zeit, in der viele Menschen von dir erwarten, dass du mitfeierst. Doch Trauer folgt keinen gesellschaftlichen Zeitplänen.
Es ist völlig in Ordnung, wenn dir nicht nach Kostümen, Musik und Frohsinn ist. Gib dir die Erlaubnis, anders zu
fühlen als die Masse. Es ist dein
Weg, deine Trauer und deine Zeit.
Tipps für den Umgang mit Karneval in der Trauer
1. Sage bewusst „Nein“ zu Einladungen
Wenn du spürst, dass dir eine Karnevalsfeier zu viel wird, ist es in Ordnung, Einladungen abzusagen. Deine Freunde und Familie werden es verstehen – und wenn nicht, erkläre ihnen ehrlich, wie du dich fühlst. Authentizität schafft Verständnis.
2. Suche Alternativen
Vielleicht möchtest du dennoch einen Teil der Tradition bewahren, ohne ins bunte Treiben einzutauchen. Du könntest dir zu Hause eine kleine Karnevalsplaylist anhören, die mit positiven Erinnerungen verbunden ist, oder ein Symbol tragen, das dich mit der Tradition verbindet, ohne dich zu überfordern. Oder du könntest dir enge Freunde einladen, die die Besonderheit der aktuellen Situation verstehen. Ihr könnt euch dann einen karnevalistischen Moment gönnen, so wie es dir gerade guttut.
3. Schaffe dir bewusste Ruhemomente
Nutze die Karnevalstage, um dir Gutes zu tun: Ein Spaziergang am Rhein oder durch die Natur, ein Besuch in einem ruhigen Café oder Zeit für ein gutes Buch können dir helfen, zur Ruhe zu kommen.
4. Erinnere dich an vergangene Karnevalszeiten
Wenn du Karneval immer geliebt hast, können alte Fotos oder Erinnerungen helfen, eine Verbindung zu schaffen, die dir Kraft gibt. Sei dabei nicht streng mit dir selbst – es ist okay, dabei sowohl zu lächeln als auch zu weinen.
Für Freunde und Familie: Sensibel unterstützen
Wenn du jemanden kennst, der in der Karnevalszeit trauert, ist Sensibilität wichtig.
Hier ein paar Anregungen:
Lade die Person ein, aber ohne Druck. Signalisiere, dass es in Ordnung ist, abzusagen.
Biete Alternativen an, wie ein ruhiges Treffen abseits des Trubels.
Höre zu, wenn die Person über ihre Gefühle sprechen möchte.
Ein Gedanke zum Abschluss

Karneval ist eine Zeit des Zusammenkommens, aber auch der Individualität. Wenn du dich in einer Trauerphase befindest, ist es wichtig, dass du deinen eigenen Weg findest, mit dieser Zeit umzugehen. Ob du dich zurückziehst oder bewusste Momente der Tradition suchst – es gibt keinen „richtigen“ oder „falschen“ Weg. Höre auf dich und deine Bedürfnisse.
Wenn du Unterstützung suchst, um mit widersprüchlichen Gefühlen wie Trauer und Karneval umzugehen, stehe ich dir gerne zur Seite. In einem Kennenlerngespräch können wir gemeinsam herausfinden, was dir in dieser Zeit guttut.
Nimm dir Zeit. Nimm dir Raum. Und wenn die Welt feiert, darfst du es auch oder du machst es anders.
Comments